Die ältesten Fragmente von Glasmalereien wurden in Ravenna gefunden und dürften um 600 entstanden sein.
In der Romanik und Gotik erlebte die Glasmalerei ihre Blüte. Besonders die mit Steinrippen und Masswerken feingliedrig gestalteten Lichtwände der Gotik liessen den Kirchenraum wie ein mystisches farbiges Tabernakelgehäuse erscheinen.
Die Kirchenfenster werden zu gigantischen Bilderbüchern, sie haben den Zweck den damaligen Analphabeten die Taten der Heiligen und die Heilsgeschichte zu erklären.